Verkehr bei der Parkplatzsuche
Es kommt in Ihrer Kommune vermehrt zu Staus aufgrund eines Parkplatzmangels? Intelligente Verkehrsleitsysteme steuern den Parkplatzsuchverkehr und verhindern unnötiges Herumfahren
Der Parkplatzsuchverkehr wird immer mehr zum Problem
Lag der Anteil des Parkplatzsuchverkehrs im Jahr 2013 noch bei ca. 25 %, so nimmt er inzwischen bereits 30 – 40 % des innerstädtischen Verkehrsaufkommens ein. Eine stetig wachsende Anzahl von Fahrzeugen in Städten führt zu einem zunehmenden Druck auf die verfügbaren Parkplätze, was wiederum zu zeitraubenden Parkplatzsuchmanövern führt.
Die Einwohnerzahl der Städte steigt, gleichzeitig werden die Abmessungen der Pkw größer. Die Maße der Parkstände allerdings nicht. Die Folge: Im Schnitt dauert die Parkplatzsuche 5-10 Minuten, es werden ca. 4,5 Kilometer zurückgelegt, bis ein passender Parkplatz gefunden wird.
Unsere Parkleitsysteme können Ihnen dabei helfen, den Parkraumsuchverkehr zu minimieren.
Negativfolgen des Parkplatzsuchverkehrs
Der Parkplatzsuchverkehr hat verschiedene negative Folgen, die sich auf verschiedene Aspekte des städtischen Lebens und der Verkehrsinfrastruktur auswirken können.
Fahrer auf der Suche nach einem Parkplatz verbringen unnötig viel Zeit mit aussichtslosen herumfahren. Dies führt zu erhöhtem Stress und Unzufriedenheit Ihrer Kunden oder der Bürger Ihrer Kommune.
Außerdem beeinträchtigen langsam fahrende Fahrzeuge auf der Suche nach einem Parkplatz den übrigen Verkehrsfluss. Gerade größere Fahrzeuge wie Busse können die Parkplatzsuchenden nicht einfach umfahren und verstopfen so die Straße.
Zusätzlich kommt es durch Parkplatzsuchmanöver zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen und damit auch zu erhöhter Umweltbelastung. Die Parkplatzsuche begünstigt gerade den besonders Treibstoff intensiven Stop-and-Go-Verkehr.
Minimierung des Parkplatzsuchverkehrs
Parkleitsysteme spielen eine maßgebliche Rolle bei der drastischen Reduzierung des Parkplatzsuchverkehrs, indem sie Fahrer zielsicher zu verfügbaren Parkflächen führen und den gesamten Parkprozess optimieren.
Parkleitsysteme liefern fortlaufend Echtzeitinformationen über die Verfügbarkeit von Parkplätzen in spezifischen Zonen. Fahrer werden so direkt zu freien Stellflächen geführt, ohne unnötige Schleifen drehen zu müssen.
Integrierte Navigationsfunktionen in Parkleitsystemen ermöglichen es den Fahrern, den optimalen Weg zu einem freien Parkplatz zu finden. Dies minimiert nicht nur die Suchzeit, sondern reduziert auch den Verkehr durch unnötiges Umherfahren.
Die Integration von hochmodernen Sensoren in Parkleitsysteme ermöglicht die Echtzeitüberwachung von Parkplätzen. Sensoren erkennen, ob ein Parkplatz besetzt oder frei ist, und leiten diese Informationen an das Leitsystem weiter.
Digitale Anzeigetafeln entlang von Straßen oder in Parkhäusern präsentieren fortlaufend aktuelle Informationen über die Verfügbarkeit von Parkplätzen. Fahrer erhalten somit frühzeitig Hinweise auf freie Stellflächen.
ebm – Ihr Partner im Kampf gegen Parkraumsuchverkehr
ebm bietet Ihnen von Durchfahrtszählungen, Einzelplatzerfassung und Kfz-Kennzeichenerkennung über eine zentrale Datenerfassung & Datenanalyse sowie Leitstände für Verkehrsleitsysteme und Parkraummanagement das volle Leistungspaket an. Mit 130 Mitarbeitern und Jahrzehnte langer Erfahrung sind wir für Sie da und sorgen dafür, dass der Verkehr flüssig läuft.
Sagen Sie mit uns gemeinsam dem Parkplatzsuchverkehr den Kampf an.